Wahl zur (Haupt-)Jugend- und Auszubildendenvertretung

Als Lehramtsanwärter*in, Referendar*in, Fachlehreranwärter*in oder Förderlehreranwärter*in - egal wie alt du bist - kannst du dein Wahlrecht für die Wahl zur (Haupt-)Jugend- und Auszubildendenvertretung (kurz: HJAV) wahrnehmen. Diese findet parallel zur Personalratswahl von 22.-24. Juni 2021 statt.
Auf dieser Seite beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um diese Wahl und stellen dir am Ende der Seite die BLLV-Kandidat*innen vor.

Update vom 12.7.2021: Wahlerfolg für den BLLV

Bei der HJAV-Wahl im Juni 2021 hat der BLLV stark abgeschnitten und ist nun mit 6 von 7 Sitzen in der Haupt-Jugend- und Auszubildendenvertretung vertreten.

Wir gratulieren dem frisch gewählten HJAV-Team des BLLV herzlich: Anja Beer, Angelina Alberg, Theresa Scherl, Dennis Frank (stv. Vorsitzender), Alexandra Godyn (Vorsitzende), Musab Akgün (v.l.n.r.)! Details zu den gewählten HJAV-Vertreter*innen findest du am Ende der Seite.

Die Vorsitzende Alexandra Godyn erhält mit der Wahl zur Vorsitzenden einen Platz im Hauptpersonalrat am Kultusministerium und wird dort eure Interessen im Referendariat bzw. im Vorbereitungsdienst einbringen können.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und bedanken uns bei allen Wähler*innen für ihr Vertrauen und bei allen Kandidat*innen für ihr Engagement!

Was ist die (H)JAV und welche Aufgaben übernimmt sie?

Die HJAV ist die Vertretung aller Auszubildenden und Anwärter*innen. Diese gibt es für alle Beamtengruppen und somit natürlich auch für Lehrkräfte. So soll sichergestellt werden, dass immer mindestens ein Junglehrer bzw. eine Junglehrerin in den Gremien der Personalräte vertreten ist. Ihre Aufgabe ist es, die Anliegen der Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen in den Personalräten zu vertreten. Ihre Aufgaben sind im Bayerischen Personalvertretungsgesetz definiert. Konkrete Beispiele aus der letzten Zeit, in der wir als Junger BLLV gemeinsam mit der HJAV aktiv waren, sind die Regelung der Prüfungsgespräche während der Coronapandemie, das Schülerfeedback oder etwa die Spitzkosten.

Auf welchen Ebenen werden die Auszubildenden vertreten?

Gewählt wird ein eigenständiges Gremium für eine Periode von 2,5 Jahren auf Hauptpersonalratsebene am Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Der bzw. die HJAV-Vorsitzende ist in dieser Zeit bei allen Vollsitzungen des Hauptpersonalrats dabei und bringt dort die Anliegen der Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen ein. Außerdem hat der/die HJAV-Vorsitzende einen festen Posten im Landesvorstand des Jungen BLLV. Diese Zusammenarbeit zu den Themen rund ums Referendariat ist uns sehr wichtig und im Idealfall können diese Anliegen gemeinsam mit dem/der 1. Vorsitzenden des Jungen BLLV in den Hauptpersonalrat eingebracht werden.

Die JAV wird auch auf örtlicher Ebene gebildet (örtliche Jugend- und Auszubildendenvertretung). Im Grund- und Mittelschulbereich ist das auf Ebene der Schulämter, im Förderschulbereich auf Ebene der Regierungen und im RS-, Gy- und BS-Bereich auf Schulebene, wenn mehr als 5 wahlberechtigte Beschäftigte an der Dienststelle geführt werden. Und es gibt auch eine Bezirks-Jugend- und Auszubildendenvertretung auf Regierungsebene für den Bereich der Grund-Mittel- und beruflichen Schulen.

Wie komme ich zu den Wahlunterlagen?

In den meisten Fällen ist wegen der Coronaandemie Briefwahl angeordnet. Dann bekommst du die Briefwahlunterlagen von Amts wegen zugestellt. In jedem Lehrerzimmer muss das Wahlausschreiben des örtlichen Wahlvorstands hängen - dort findest du die entsprechende Information. Wenn keine Briefwahl angeordnet ist, kannst du die Briefwahlunterlagen beim örtlichen Wahlvorstand anfordern.

Wie wähle ich (richtig)?

Wahlberechtigt sind alle Lehramtsanwärter*innen, Referendar*innen (wenn sie vor Februar 2021 mit dem Referendariat begonnen haben), Fachlehreranwärter*innen oder Förderlehreranwärter*innen.

Wenn du zu dieser Gruppe zählst, beachte folgenden Punkte, damit deine Stimme gültig ist:

  • Die Berufsverbände nominieren Kandidat*innen für die Wahl und reichen eine Liste dieser Kandidat*innen beim Wahlvorstand ein. Es gibt also eine Liste „BLLV“ und ggf. noch Listen anderer Verbände. Kreuze auf jeden Fall immer und zuerst die Liste deines Vertrauens an.
  • Wähle nur innerhalb dieser Liste, da der Stimmzettel sonst ungültig ist (sprich panaschieren ist nicht möglich)
  • Innerhalb dieser Liste darfst du einzelnen Personen extra Stimmen geben, außer es gibt nur eine Liste, dann darfst du nur einzelne Personen ankreuzen, nicht kumulieren.
  • Vergib nur so viele Stimmen, wie auf dem Wahlzettel vermerkt sind, sonst machst du den Stimmzettel ungültig.

Vorstellung der Kandidat*innen

Im Folgenden findest du eine Übersicht der BLLV-Kandidat*innen und wofür sie im Personalrat stehen. Alternativ kannst du dir den Flyer mit der Vorstellung der Kandidat*innen auch direkt als PDF downloaden:


1. Alexandra Godyn

Fachlehrerin m/t
KV Günzburg
25 Jahre

"Faire Bedingungen soll es in allen Phasen der Lehrerbildung geben, dafür mache ich mich für euch stark."


2. Dennis Frank

Studienreferendar (Gy)
MLLV
31 Jahre

"Ich stehe für Offenheit, Klarheit und transparentes Engagement. Ich spreche auch die unangenehmen Dinge an und bin hartnäckig!"


3. Angelina Alberg

Lehramtsanwärterin (GS)
KV Aschaffenburg-Stadt
24 Jahre

"Das Schulsystem steht gerade mehr denn je vor neuen Herausforderungen (Digitalisierung, Zuwanderung…). Somit würde ich gerne in der Bildungspolitik mitreden und die Schule der Zukunft mitgestalten wollen."


4. Anja Beer

Studienreferendarin (FöS)
KV Fürth
26 Jahre

"Der intensive Austausch zwischen Schule und Regierung ist mir ein Anliegen, um gute Arbeits- und Ausbildungsbedingungen für Lehrkräfte zu erreichen."


5. Musab Akgün

Lehramtsanwärter (GS)
KV Augsburg-Stadt
27 Jahre

"Ich möchte keine Nebelkerzen. Ich möchte bessere Arbeitsbedingungen, die alle Lehrkräfte deutlich spüren."


6. Theresa Scherl

Lehramtsanwärterin (GS)
KV Schwandorf
24 Jahre

"Ich spreche für DICH – über unseren Arbeitsplatz, unser Miteinander und unseren Dienst an den bayerischen Schulen."


7. Gerrit Kubicki

Studienreferendar (Gy)
KV Fürth-Stadt
27 Jahre

"Mit offenen Ohren hinhören, Missverständnisse deutlich ansprechen und konstruktive Lösungen anbieten."


8. Vanessa Schneider

Lehramtsanwärterin (GS)
KV Weißenburg-Gunzenhausen
26 Jahre

"Ich möchte Ansprechpartnerin für ALLE sein und bestmöglich EURE Interessen vertreten. Am Herzen liegen mir Fairness & Transparenz in Prüfungen & der gesamten Ausbildung."


9. Theresa Dittmar

Lehrerin (MS)
KV Freising
26 Jahre

"Probleme und Ideen von Lehramtsanwärtern sollten gehört und diskutiert werden, um eine Ausbildungsituation zu schaffen, von der man für das weitere Berufsleben profitiert."


10. Nicolai Fleischmann

Lehramtsanwärter (MS)
KV Würzburg-Land
28 Jahre

"Mir ist es als Junglehrer ein besonderes Anliegen, den Sorgen und Wünschen der Lehramtsanwärter*innen Gehör zu verschaffen."


11. Franziska Gramsamer

Lehramtsanwärterin (GS)
KV Ansbach-Stadt
25 Jahre

"Ich möchte die Belange der Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen in die Personalvertretung einbringen."


12. Sophia Rauch

Lehramtsanwärterin (GS)
KV Deggendorf
25 Jahre

"Je gesünder die Lehrkraft, umso erfolgreicher der Unterricht. Lehrergesundheit ist zu jeder Zeit wichtig!"


13. Theresa Zang

Fachlehrerin EG
KV Alzenau
24 Jahre

"Mit der Tätigkeit im Personalrat bin ich bereits vertraut und weiß daher, welchen Stellenwert er einnimmt. Deshalb engagiere ich mich sehr gerne für die Anliegen anderer."


14. Wanja Luh

Fachlehrerin m/t
MLLV

"Ich wünsche mir, dass junge Lehrer*innen ihre Visionen umsetzen, ihre Motivation behalten und sie dabei den Rückhalt haben, den sie brauchen."


15. Daniela Ludwig

LAAin (MS)
KV800 MLLV
39 Jahre

"Ich fordere Chancengleichheit und faire Behandlung aller Anwärter*innen in den Prüfungen der Folgejahre ungeachtet ihrer Schulform – mit Berücksichtigung der coronabedingten Ausfälle des Unterrichts bei den Lehrproben."


16. Tina Knaup

LAAin (GS)
KV 625 WÜ-Land
25 Jahre

"Wir brauchen frisches Blut im Personalrat, jemand, der sich nicht scheut, trotz jungen Alters und wenig Erfahrung kreative neue Ideen einzubringen und innovativ zu sein."


17. Raphaela Illmer

FLin m/t (TZ, Werken, kt,  Kunst)
MLLV
24 Jahre

 

"Ich möchte mich für Fachlehrer einsetzen und als Stimme einer wichtigen Berufsgruppe gehört werden, um so für ein bisschen mehr Gerechtigkeit zu sorgen."


18. Sebastian Göller

Studienreferendar (Gy)
MLLV
27 Jahre

"Mitdenken, mitmachen, mitbestimmen! Ich möchte den Referendar*innen und „den Jungen“ eine Stimme geben."


19. Christina Münch

Lehramtsanwärterin (GS)
KV Bad Tölz-Wolfratshausen
26 Jahre

"Faire Rahmenbedingungen für den Lehrerberuf schaffen, um Zeit für das Wesentliche zu haben: Die Bildung und Erziehung der Schüler*innen."


20. Fabian Bärnklau

Lehramtsanwärter (MS)
NLLV
28 Jahre

"Starres, veraltetes Schulsystem? Nein, danke! Schulentwicklung und Innovation müssen ein unumstößliches Ziel und keine Eventualität sein."


21. Andreas Kolahsa

Fachlehreranwärter EN-Sp
KV Weilheim-Schongau
39 Jahre

"Ich möchte als Schaltstelle fungieren um miteinander füreinander da zu sein."


22. Johanna Schneider

Fachlehrerin EG
KV Mühldorf
24 Jahre

"Für mich ist es wichtig, dass auch Fachlehrer*innen im Personalrat vertreten sind."


23. Julia Claus

Lehramtsanwärterin (GS)
KV Erlangen-Stadt
24 Jahre

"Als BLLV-Mitglied möchte ich gerne junge Kolleg*innen unterstützen und in besonderen Situationen beraten (Studienabschluss Beratungslehramt)"


24. Tina Würdemann

Lehrerin (GS)
KV Dachau
26 Jahre

"Ich bin offen für die Meinung der jungen Lehrer*innen und Auszubildenden und setze mich dafür ein, dass diese gehört und ihr mehr Gewicht verliehen wird."


25. Stephanie Schär

Lehramtsanwärterin (GS)
KV Kaufbeuren
24 Jahre

"Als LAAin möchte ich dafür einstehen, dass die Interessen und Anliegen von uns LehramtsanwärterInnen Gehör finden und unsere Ausbildung an erster Stelle steht."