
Das Programm der 2. bayernweiten Junglehrerwoche
Von 28. März bis 1. April findet die zweite bayernweite Junglehrerwoche statt, mit kostenlosen und inspirierenden Online-Workshops von Junglehrer*innen für Junglehrer*innen aus ganz Bayern.
Klick dich hier durch das gesamte Workshopangebot und finde einen oder mehrere passende Workshops für dich. In der Beschreibung findest du auch Hinweise für welche Lehrämter/Jahrgangsstufen der Workshop geeignet ist und falls du Material benötigst.
Du hast die richtigen Workshops für dich gefunden? Für eine Teilnahme an den digitalen Workshops ist - mit Ausnahme der Kickoff-Veranstaltung am Montag, 28.3. - eine verbindliche Anmeldung notwendig. Hier geht's zum Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist am Dienstag, 23. März um 23:59 Uhr):
Montag, 28. März 2022
Wir freuen uns auf Begrüßungsworte der Vorsitzenden des Jungen BLLV, Monika Faltermeier, Sebastian Hatib und Simon Glöbl, sowie der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Direkt im Anschluss folgt ein Vortrag zum Thema "Wie wir mit Potenzialentfaltung die Welt verändern können":
Was ist eigentlich Potenzialentfaltung und wie kann Potenzialentfaltung in der Schule gelingen? Diesen Fragen geht Referentin Kerstin Kragh in ihrem Impulsvortrag zum Kickoff der Junglehrerwoche 2022 nach. Sie wird dir dabei auch einige Übungen vorstellen, die du als Junglehrer*in einfach in den Schulalltag integrieren und mit deinen Schüler*innen ausprobieren kannst.
Kerstin Kragh ist ausgebildeter Coach und ROCK YOUR LIFE! Master-Trainerin und sammelte bereits 2000 Stunden an Coaching- und Trainingserfahrung. Sie arbeitet seit 2015 als Coach und leitet seit 2017 den Trainingsbereich bei ROCK YOUR LIFE! In dieser Funktion begleitet Kerstin mehr als 100 Trainer*innen. Kerstins Herz schlägt dafür, Menschen in ihr einzigartiges Potenzial zu begleiten. Sie schafft einen Raum, indem alles da sein darf, alles angenommen wird und sich dadurch liebevoll wandelt. „Ich begleite Dich liebevoll und kreativ auf Deiner ganz individuellen Reise in Deine Kraft und Deine Berufung. Du wirst staunen, wie wundervoll Du bist.“
Die Veranstaltung wird auf der Website des Jungen BLLV gestreamed und kann ohne Anmeldung unter junger.bllv.de/junglehrerwoche sowie auf dem Youtube-Kanal des BLLV live mitverfolgt werden.
Werkbetrachtung im Kunstunterricht
Werkbetrachtung ist nur was für die Großen? Werkbetrachtung ist trocken und langweilig? Grundschüler*innen erkennen sowieso nichts in Kunstwerken?
Von wegen! Wir wollen dir zeigen, dass Werkbetrachtung genau das Gegenteil kann. Wir stellen uns der Frage, wie man eine Bildbetrachtung aufbaut, ohne, dass Kindern in deiner Klasse langweilig wird. Außerdem besprechen wir, wie man es schafft, am Ende nicht nur das Original nachzugestalten. Nebenbei erfährst du von unseren Tipps und Tricks, wie man Kunstwerke findet und sie für Grundschulkinder aufbereitet. Indem wir dir Umsetzungsmöglichkeiten an die Hand geben und du zum Schluss noch ein wenig kreativ werden wirst, kommt auch die Praxis nicht zu kurz.
Zielgruppe: GS-Lehrkräfte 1-4, MS-Lehrkräfte 5./6. Klasse
Referentinnen: Antonia Demmig, Annegret Drischel (Junger BLLV Oberfranken)
Annegret und Antonia kennen sich schon aus dem Vorbereitungsdienst in Oberfranken, unterrichten aber mittlerweile an Grundschulen in Unterschleißheim und Pfaffenhofen (Oberbayern). Annegret hat damals ihre Erfahrungen aus dem Hauptfach-Studium an Antonia weitergegeben. Seitdem nehmen sich beide vor, auch andere von dem Mehrwert einer Werkbetrachtung und der Freude daran zu überzeugen.
Mündliche Prüfung und Kolloquium
Ein Thema, das einfach jedes Jahr wieder aktuell ist! Wir freuen uns auf alle Referendar*innen des Lehramts Grundschule, die sich optimal auf die mündlichen Prüfungen und das Kolloquium vorbereiten möchten.
Referentinnen: Veronika Gruber und Corinna Hennig (Junger BLLV Oberbayern)
Methodenkoffer 2.0
Es wird ein prall gefüllter Methodenkoffer für den (Fach-) Unterricht vorgestellt. Enthalten sind verschiedene Reflexionsmöglikeiten, Ideen zu verschiedenen Phasen des Unterrichts und Classroommanagement. Die Medien werden präsentiert und dann den Teilnehmer*innen bereitgestellt.
Referentinnen: Fachlehrerinnen Lisa Zeiler (EG/Sport), Corinna Kolb (EG/Sport) und Doris Rickinger (EG) (Junger BLLV Niederbayern)
Dienstag, 29. März 2022
DIY: Gestalte dein eigenes didaktisches Potpourri – Ideen für erfolgreichen Unterricht
Altbewährte Modelle neu arrangiert. Ein buntes Potpourri an Ideen, kreativ und bedarfsgerecht zusammengesetzt für progressiven, erfolgreichen Unterricht.
Man muss das Rad nicht neu erfinden, wenn man die Dinge ins Rollen bringen will.
Referentin: Franziska Karg-Röckl (Junger BLLV Oberpfalz)
Papierdraht - so cool!
Der Papierdraht wird immer präsenter und aktueller. Auch in der Schule können lehrplanorientierte Werkstücke und Techniken um- und eingesetzt werden. Im Fachprofil des Faches Werken und Gestalten steht, dass Schüler*innen Freude an der eigenen kreativen Tätigkeit sowie an den im Unterricht erarbeiteten Werkstücken haben sollen. Beim Arbeiten mit Papierdraht können die Schüler*innen eigene Ideen entfalten und problemlos ausprobieren. Es entstehen in kürzester Zeit ansprechende Ergebnisse, an denen sich die Schüler*innen sehr erfreuen. Auch im bewussten Umgang mit dem Material, verfeinern sie ihre individuelle Gestaltungsfähigkeit sowie ihre Grob- und Feinmotorik. Vom eigenständigen Entwurf ausgehend planen, fertigen und gestalten die Schüler*innen ihre individuellen Papierdrahtfiguren. Sie berücksichtigen dabei die Eigenschaften des Papierdrahts und die entsprechenden Techniken.
Zielgruppe: Fachlehrer EG, Jgst. 2-5; Fach Werken und Gestalten
Materialhinweis: Für diesen Workshop bitte vorab besorgen:
- Papierdraht in beliebiger Farbe (Sophie Braun Schulbedarf: Papierkordel, Durchmesser 2 mm),
- Schere, Bleistift
- Bastelkleber/Holzleim
- verschiedene Papiere-Reste (Transparentpapier, Seidenpapier, Musterpapiere, Notenpapier, ...) und "Schmierpapier"
- evtl. Seitenschneider sowie Rundzange und Flachzange,
- evtl. faustgroße Holzscheite/Holzblöcke
- evtl. Heißklebe
Referentin: Lisa Büttel (Junger BLLV Oberfranken)
Lisa Büttel ist Fachlehrerin / FOL e/g und unterrichtet an Grund- und Mittelschulen. Sie ist von der Einfachheit und Vielseitigkeit von Papierdraht begeistert und freut sich, diese Begeisterung mit dir zu teilen!
Schüler*innen mit Rechenschwäche unterstützen und fördern
Wie können Schüler*innen mit Rechenschwäche unterstützt und gefördert werden?
Schwerpunkt: Im Klassenverband / Klassenunterricht und im Förderunterricht (beim FöL)
Eine gute Mischung aus theoretischen Bausteinen und vielen praktischen Ideen / Tipps für den Lehreralltag.
Zielgruppe: FöL/GS und MS Lehrkräfte
Referentin: Anna-Maria Prechtl (Junger BLLV Nürnberg)
Anna-Maria Prechtl ist Förderlehrerin an einer Grund- und Mittelschule in Nürnberg-Langwasser im 6. Dienstjahr.
Unterricht mal anders - Abwechslung durch Flipbooks
Der Workshop richtet sich an Lehrer*innen, welche Flipbooks kennen lernen und sich mit ihrer Vielseitigkeit auseinandersetzen möchten. Flipbooks sind in nahezu allen Unterrichtsfächern und -phasen einsetzbar. Der Workshop bietet einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und die Gestaltung von Flipbooks. Die Teilnehmenden erhalten eine Vorlage für ein Flipbook und dürfen selbstständig kreativ werden.
Die Veranstaltung ist für alle Grund- und Mittelschullehrer*innen geeignet.
Für die Teilnahme sind keine Materialien erforderlich.
Referentin: Lisa Rauner (Junger BLLV Oberfranken)
Lisa Rauner ist Lehrerin an einer Mittelschule im Regierungsbezirk Oberfranken. "Da ich der Meinung bin, dass durch Flipbooks Unterricht motivierend und abwechslungsreich gestaltet werden kann, halte ich diesen Workshop", so Lisa.
Grundlagen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Nachhaltigkeit ist als viel gebrauchter Begriff in öffentlichen Debatten und im privaten Gespräch allgegenwärtig. Dabei steht Nachhaltigkeit für den Inbegriff einer Entwicklung, die besonders wegen des Klimawandels unausweichlich ist. Daher ist es umso wichtiger, eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu etablieren, die für ein besseres Verständnis davon sorgt und entsprechende Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Dieser Workshop soll die Grundlagen hierzu liefern und Anregungen für die eigene Lehrerpersönlichkeit sowie den Schul- und Unterrichtsalltag geben.
Referent: Mathis Welker (Junger MLLV)
Mathis ist Referendar an einer Mittelschule und Student des Zusatzstudiums BNE
Die Kopfrechenphase im Mathematikunterricht (Schwerpunkt Grundschule, 3./4. Jgst.)
Wir möchten unseren Ideen-Schatz mit anderen teilen und Teilnehmer*innen dazu motivieren, bereits am nächsten Schultag Neues auszuprobieren. Hierfür dürfen die Teilnehmer*innen zahlreiche Beispiele selbst durchführen. Zudem stellen wir vielseitiges Material zur Verfügung, dass umgehend genutzt werden kann und keiner immensen Vorbereitung bedarf.
Der Workshop ist geeignet für Lehrkräfte der GS, insbesondere 3./4. Jahrgangsstufe.
Materialhinweis: Beim Workshop werden Stift und Post-its benötigt.
Referentinnen: Miriam Schwarz und Claudia Rauch (Junger BLLV Oberbayern)
Miriam Schwarz und Claudia Rauch unterrichten beide eine 4. Klasse an zwei oberbayerischen Grundschulen. "In unseren Anfangsjahren standen wir häufig vor der Frage, wie wir unsere Schüler*innen durch motivierende, abwechslungsreiche Kopfrechenphasen zum Kopfrechnen motivieren können. Aus diesem Grund begannen wir, Praxisbeispiele zusammenzutragen und auszuprobieren. So entstand ein reichhaltiger Fundus an Ideen, welchen wir in unserem Wokshop gerne mit anderen teilen möchten."
Reftreff-Stammtisch
Bei diesem digitalen Stammtisch ist Zeit, um Erfahrungen und wertvolle Tipps rund um das Referendariat bzw. den Vorbereitungsdienst auszutauschen.
Wir freuen uns auf Referendar*innen aller Schularten und heißen auch alle Studierende, die im kommenden Schuljahr ins Ref starten herzlich willkommen!
Referent*innen: Seit Sommer 2021 ist der Instagram-Kanal @reftreff_jungerbllv für euch digitaler Treff für alle Themen rund um das Referendariat. Bei diesem Stammtisch freuen wir uns auf den Austausch mit dem Reftreff-Team des Jungen BLLV: Ale, Mathis, Chrissi, Carina, Elli, Franzi und Lena
Förderschwerpunkte und Förderpläne
Dieser Workshop gibt einen Einblick in die verschiedenen Förderschwerpunkte, die im Rahmen der Inklusion an Regelschulen unterrichtet werden. Ihr erfahrt, wie ihr am besten Unterstützung für die Arbeit mit Kindern mit sönderpäd. Förderschwerpunkt bekommt, und wie man sinnvolle, in der täglichen Praxis nutzbare und umsetzbare Förderpläne schreibt. Zudem gibt es Tipps und Tricks für den Umgang mit Kindern mit emtional-sozialer Störung und die Möglichkeit zum konkreten Austausch.
Geeignet für alle Lehrkräfte (außer Förderlehrkräfte)
Referentin: Monika Faltermeier (Junger BLLV Oberbayern)
Monika arbeitet an ihrer Grund-und Mittelschule als Inklusionbeauftragte und beschäftigt sich seit Jahren in ihrer Arbeit schwerpunktmäßig mit Kindern mit Förderschwerpunkten. Im Rahmen dieser Aufgabe erstellt sie nicht nur selbst Förderpläne, sondern hilft auch Kolleg*innen bei der Erstellung.
Unterrichtsplanung mit dem Lehrertablet
Das verstärkt digitale Arbeiten bei der Unterrrichtsplanung und -organisation mit einem Lehrertablet bietet enorme Vorteile im Hinblick auf flexibles Arbeiten, die Verfügbarkeit von Materialien oder Zeit-, Platz- und Papierersparnis. Inhalte der Fortbildung sind die benötigte Hardware, der Einsatz digitaler Notizbücher, die Unterrichtsplanung mit OneNote sowie weitere, hilfreiche Apps.
Der Fokus liegt auf dem Arbeiten mit einem iPad, es werden aber auch Alternativen für Android Tablets vorgestellt. Wenn Sie möchten, können Sie sich vorab OneNote auf Ihrem Tablet installieren (kostenlos im Microsoft 365- Paket).
Referentin: Carina Hartmann (Junger BLLV Schwaben)
Carina Hartmann ist Grundschullehrerin im Ostallgäu. Sie beschäftigt sich nicht nur als Systemadministratorin ihrer Schule mit digitalen Tools, die den Lehreralltag erleichtern. Über mehrere Jahre hinweg erprobte sie verschiedene Möglichkeiten digitaler Unterrichtsplanung, die ein effizientes und strukturiertes Arbeiten ermöglichen. Ihre Erfahrungen und ihr praxisbewährtes System gibt sie in Lehrerfortbildungen weiter.
Mittwoch, 30. März 2022
Multisensorische Wortschatzeinführung - Englisch fachfremd unterrichten
Zu den Inhalten gehören:
- Theorieinput: „Wie funktioniert unser Gedächtnis?“ (Mehrspeichermodell)
- Multisensorische Wortschatzarbeit am Beispiel einer 7. Klasse zum Thema Schottland.
- Möglichkeiten zum Üben und Festigen erlernter Vokabeln.
- Teilnehmer*innen erstellen eine Wortschatzeinführung mit Vokabeln ihrer Wahl nach dem multisensorischen Prinzip.
Für die Teilnahme sind Englischbücher der eingesetzten Jahrgangsstufen hilfreich.
Der Workshop richtet sich vornehmlich an Lehrer*innen aus Grund – und Mittelschulen, die Englisch fachfremd unterrichten oder unterrichten werden.
Referentin: Anna Brehm (Junger BLLV Oberfranken)
Anna Brehm arbeitet an einer Mittelschule im Regierungsbezirk Oberfranken. "Ich halte den Workshop „multisensorische Wortschatzeinführung“, da dies eine motivierende und abwechslungsreiche Methode ist, um Vokabeln nachhaltig einzuführen."
Zeugnisbemerkungen rechtssicher formulieren
Schulrecht und Zeugnisse: Im Workshop werden die Minenfelder im Kontext der Leistungsbeurteilung beleuchtet und insbesondere Tipps für die Formulierung von Zeugnisbemerkungen gegeben.
Referent: Christian Birk (Junger BLLV Oberpfalz)
Christian Birk ist Lehrer und Beratungslehrkraft an der Sophie-Scholl-Mittelschule Burglengenfeld und hat sich intensiv mit dem Thema Leistungsbeurteilung auseinandergesetzt
Rechtliche Stolperfallen im Schulalltag
Es werden einige Themen, die im (Jung-)Lehreralltag rechtlich im Fokus stehen, aufgegriffen. Gerne können auch eigene Themen oder Wünsche vorab bis 25.3.2022 an rechtsabteilung1@oberbayern.bllv.de geschickt werden. Diese werden dann explizit aufgegriffen.
Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten
Referentin: Marion Ostermeier (Junger BLLV Oberbayern)
Marion Ostermeier ist Konrektorin an der GS Böhmfeld-Hitzhofen und Leiterin der Rechtsabteilung des BLLV Oberbayern.
Lautleseverfahren im (Deutsch-)Unterricht der Mittelschule
Hilfe, meine Schüler*innen verstehen gar nicht, was sie lesen! - Viele Ideen und Inhalte aus Schulbüchern drehen sich im Kompetenzbereich Lesen um eine Ebene, auf der sich viele Schüler*innen (der Mittelschule) noch nicht befinden. Es ist nicht verwunderlich, dass schriftliche Arbeitsaufträge nicht verstanden werden oder die Klassenbibliothek unberührt bleibt, wenn man sich vor Augen hält, dass überhaupt nicht verstanden wird, was gelesen wurde. Der Workshop setzt deshalb auf der oft vernachlässigten Ebene der Lesefertigkeit und -flüssigkeit an. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema werden Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung mit Lautleseverfahren im Unterricht erörtert.
Zielgruppe: Mittelschullehrer*innen aller Jahrgangsstufen
Referentin: Sarah Peter (Junger MLLV)
Sarah Peter ist Lehrerin an der Mittelschule West in Fürstenfeldbruck und im Jungen MLLV aktiv.
Achtsamkeit im Kinderalltag
Achtsamkeitskurs für Erwachsene: "So können wir unseren Kindern helfen, stark zu werden, zu sein und zu bleiben". Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen. In diesem Kurs geht es genau um das Erkennen dieses Potenzials und es werden verschiedene Übungen vorgestellt, die in den Unterrichtsalltag integriert werden können.
Zielgruppe: v.a. Vorkurs, Grundschule
Referentin: Melanie Ickert (Junger BLLV Schwaben)
Melanie Ickert ist seit vielen Jahren Erzieherin in einer Kinderkrippe. Vor Kurzem absolvierte sie eine Weiterbildung zum Achtsamkeitscoach. Dieses Wissen möchte sie gerne an Lehrer*innen sowie pädagogisches Fachpersonal weitergeben, um dem wichtigen Thema "Achtsamkeit für Kinder" die Aufmerksamkeit zu verschaffen, die es unbedingt braucht.
Musiksoftware - kostenlose Ideen für einen kreativen Musikunterricht
Ein Workshop für alle Musikbegeisterten und die, die es gerne werden wollen. Ein grundsätzliches Interesse an Apps und dem Arbeiten mit Programmen ist allerdings zielführend. Bei der Teilnahme ist das aktive Vorhandensein eines zweiten Gerätes (Smartphone, Tablet ODER Laptop/PC) sinnvoll, um verschiedene einfach zugängliche Musikapps und Programme in aktiver Teilnahme auszuprobieren.
Zielgruppe: Alle Schularten (besonders MS/RS/GYM), keinerlei Vorerfahrungen nötig
Referent: Fabian Bärnklau (Junger BLLV Nürnberg)
Fabian Bärnklau ist Mittelschullehrer und Referendar im 2. DJ im Bezirk Mittelfranken/Nürnberg. Er bringt Motivation und besonders große Begeisterung im musikalischen Bereich mit und ist aktiver Musiker mit Erfahrungen in Bandarbeit an Schulen - Schlagzeug, Keyboard, Bass und Gesang. Fabian hat außerdem Erfahrung im und außerhalb des Distanzunterrichts, die weiter in die musikalische Unterrichtspraxis getragen werden müssen.
ADHS und Schule (Teil 1)
In der Veranstaltung ADHS und Schule geht es im ersten Teil um die theoretischen Grundlagen zum Störungsbild ADHS. Gemäß Paul Moor, zuerst zu verstehen und dann zu erziehen, werden zunächst die Symptomatik, Ursachen, Diagnostik und Behandlungsmethoden beleuchtet.
Verzahnt hierzu wird betrachtet, wie das Kind mit ADHS in der Schule wahrgenommen wird. Viele Beispiele aus dem Unterrichtsalltag werden herangezogen. Anschließend wird auf die besondere Hausaufgabensituation eingegangen und es wird die Wechselwirkung zwischen Schulsystem und ADHS diskutiert. Mit einem positiven Ausblick auf die Sonnenseiten dieser Kinder wird die erste Fortbildungseinheit abgerundet.
Der Workshop richtet sich an Interessent*innen aller Schularten, die mehr über die Hintergründe dieses Störungsbildes erfahren und ihre Sichtweise darauf aktualisieren wollen.
Referentin: Steffi Triebs (Junger BLLV Unterfranken)
Steffi Triebs ist Sonderpädagogin MSD v.a. an GS aus Unterfranken.
Deutsch integrativ - Überthema "Plastikmüll"
Integrative Deutschsequenz mit allen Lernbereichen und mehreren Leistungsnachweisen sowie Arbeitsheft für Fachfremde und alle anderen Interessierten.
Referentin: Marina Marschel-Bauer (Junger BLLV Niederbayern)
Marina Marschel-Bauer ist an der Mittelschule Eggenfelden tätig, mit Klassenleitung einer M8, und unterrichtet selbst Deutsch fachfremd. Sie befindet sich im 4. Dienstjahr und ist Betreuungslehrkraft, Verbindungslehrkraft, 2. Vorsitzende des BLLV Niederbayern und Junglehrerbetreuerin im KV Eggenfelden.
Songs im Englischunterricht
Der Englischunterricht bietet eine Reihe von Möglichkeiten, um mit Songs zu arbeiten. Dabei können die verschiedenen kommunikativen Fertigkeiten geschult und auch sprachliche Mittel, wie Aussprache, Wortschatz und Grammatik trainiert werden. Erfahrungsgemäß macht Schüler*innen wie auch Lehrer*innen die Arbeit mit Songs viel Spaß und bringt Abwechslung in den Unterrichtsalltag.
Im Rahmen des Workshops soll anhand von Unterrichtsbeispielen aus dem Englischunterricht an der Realschule aufgezeigt werden, wie Songs zur Schulung kommunikativer Fertigkeiten und sprachlicher Mittel aufbereitet werden können.
Referentin: Simone Maier (Junger BLLV Schwaben)
Simone Maier ist Lehrerin an der Realschule Zusmarshausen, Schwaben.
Donnerstag, 31. März 2022
Testtheorie - Was bedeuten Testergebnisse (z.B. LRS, Dyskalkulie) und wie liest man psychiatrische Gutachten?
Theorieteil:
- Welche Testverfahren gibt es? Wer darf sie durchführen? Wer und wann sollte getestet werden?
- Wie kann ich die Werte/Ergebnisse der Tests interpretieren?
- Aufbau und Inhalt eines psychiatrischen Gutachtens (z. B. Heckscher Klinik, KJP)
- Bedeutung §35a
- Beratung der Eltern
- Beispiele für Fördermaßnahmen
Praxisteil:
- Interpretation von Testergebnissen und Gutachten
- Erarbeitung von Fördermaßnahmen
Zielgruppe: für alle Lehrkräfte
Referentin: Lisa Weich (Junger BLLV Oberbayern)
Lisa Weich ist Förderlehrerin und seit 8 Jahren an der Mittelschule Geretsried tätig. Nebenberuflich ist sie Legasthenie- und Dyskalkulie-Therapeutin nach BVL.
"Statistisch gesehen gibt es in jeder Klasse mind. ein Kind mit einer Teilleistungsstörung (Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Autismus,...) oder einem sonderpädagogischen Förderbedarf (z. B. Lernen). Das Verständnis von Testungen und Gutachten hilft bei der Förderung dieser SchülerInnen (evtl. Förderplan) und Beratung von Eltern."
Mobile Reserve - alles rund um das mobile Schuljahr
In dem Workshops erhältst du nützliche Infos zu folgenden Themenbereichen: allgemeine Informationen zur Personengruppe, Ablauf, Pflichten, Trennungsgeldverfahren sowie unterrichtspraktische Notfallideen für GS/MS.
Zielgruppe: alle Lehrkräfte
Referentinnen: Corinna Hennig und Nele Kreß (Junger BLLV Oberbayern)
Corinna Hennig ist Grundschullehrerin, Nele Kreß Mittelschullehrerin.
Kompetenzorientiertes Schreiben im Deutschunterricht
Theorieteil:
- Was ist kompetenzorientiertes Schreiben?
- Der Prozess des Schreibens
- Strukturmodell für das prozessorientierte Schreiben
- Schreibplan – das Schreiben vorbereiten
- Entwerfen – den Schreibplan umsetzen
- Wie können wir Texte überarbeiten?
- Wie kann ich mit Ergebnissen umgehen?
- Lehrplanbezug
- Für den Unterricht bedeutet dies
Praxisteil:
- Es wird kein Material benötigt.
- Beispiele ausprobieren
Zielgruppe: Mittelschullehrkräfte
Referent: Sebastian Hatib (Junger BLLV Mittelfranken)
Sebastian Hatib ist 2. Landesvorsitzender des Junger BLLV und Mittelschullehrkraft.
Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
"Wer bin ich, wie will ich werden? Was ist Glück? Wohin gehen wir nach dem Tod? Was ist Mut? Gibt es Gott?!" - Solche und viele andere Fragen stellen sich (und uns) häufig auch Kinder und Jugendliche in unserem Unterricht. In diesem Workshop bekommst du Einblicke in das Konzept des Philosophierens, wie man sich diesen Fragen nähern und ein philosophisches Gespräch aufbauen kann.
Dazu gibt es praxisnahe Tipps für den konkreten Einsatz im Unterrichtsalltag sowie Beispiele für (Bilder-)Bücher zu philosophischen Themen. Außerdem werden dir fachspezifische Beispiele und Ideen für Themenschwerpunkte, unabhängig von der Schulart oder Jahrgangsstufe, vorgestellt. Zudem wird auch darauf eingegangen, wie das Philosophieren planungstechnisch innerhalb eines Unterrichtsbesuchs eingebunden werden kann.
Zielgruppe: alle Lehrkräfte
Referentin: Katharina Pföß (Junger MLLV)
Katharina Pföß ist Lehrerin an der Mittelschule Fürstenfeldbruck West und 3. Vorsitzende des Jungen MLLV. Sie hat die Zusatzausbildung "Philosophische Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen" absolviert.
Hallo Baby! – Informationen rund um Mutterschutz und Elternzeit
Schwanger – und nun? Neben der großen Freude tauchen auch jede Menge Fragezeichen auf. Es ist gar nicht so leicht, sich zurecht zu finden in dem ganzen Dschungel aus Gesetzen, Regelungen und Formularen. Und auch nach der Geburt gibt es bezüglich Elternzeit und dem anschließenden Wiedereinstieg häufig Unklarheiten. Um Licht ins Dunkel zu bringen, laden wir alle Interessierten recht herzlich ein. Danach bleiben keine Fragen offen!
Referent: Gerd Nitschke (BLLV Oberbayern)
Gerd Nitschke ist 1. Vizepräsident des BLLV und Hauptpersonalratsvorsitzender.
Lerntagebuch in der Grundschule
Der Workshop richtet sich an Lehrer*innen, welche das Lerntagebuch kennen lernen und sich mit dessen vielseitigem Einsatz auseinandersetzen möchten. Das Lerntagebuch ist fächerübergreifend einsetzbar und hat sich gerade im Distanzunterricht bewährt. Der Workshop bietet einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten eines Lerntagebuchs in verschiedenen Jahrgangsstufen. Die Teilnehmenden erhalten vielfältige Anregungnen und Vorlagen, um das Lerntagebuch anschließend selbst einsetzen zu können.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Grundschullehrkräfte, ist aber auch für die Mittelschule entsprechend adaptierbar.
Referentinnen: Iris Gotzig und Stefanie Menhart (Junger BLLV Oberbayern)
Iris Gotzig, Grundschullehrerin an der Starzelbachschule Eichenau, Koordinatorin für Werbemittel im Landesvorstand Junger BLLV; 1. Beisitzerin im Jungen BLLV Oberbayern; 1.Vorsitzende des Kreisverbandes Fürstenfeldbruck
Stefanie Menhart, Grundschullehrerin an der Grundschule Aufkirchen, 1. Vorsitzende des Jungen BLLV Fürstenfeldbruck
ADHS und Schule (Teil 2)
Im zweiten Teil der Veranstaltung ADHS und Schule wird auf die Voraussetzungen für einen konstruktiven Umgang mit ADHS Kindern eingegangen. Basis allen Handelns sollte dabei die eigene Haltung sein, mit der ich als Lehrer*in Kolleg*innen, Kind und Eltern begegne. Zweiter Schwerpunkt der Fortbildung ist die Strukturierung von Umfeld, Abläufen, Lernen und Hausaufgaben, um dem ADHS Betroffenen das Lernen und Verhalten im schulischen Umfeld zu erleichtern. Abschließend wird der gewinnbringende Einsatz sinnvoller Konsequenzen in den Fokus genommen.
Die Fortbildung baut auf der ersten Einheit auf und richtet sich an Interessent*innen aller Schularten, die mit dieser Thematik konfrontiert sind und nach konstruktiven Lösungen suchen.
Referentin: Steffi Triebs (Junger BLLV Unterfranken)
Steffi Triebs ist Sonderpädagogin MSD v.a. an GS aus Unterfranken.
Mental Health - einen ausgleichenden Alltag gestalten
Lerne eine breite Bandbreite an Möglichkeiten, Techniken und Tools, die deinen Alltag als Lehrer*in erleichtern können, kennen.
Keinerlei Vorkenntnisse notwendig - nur Offenheit und Experimentierfreude. Es werden ein Stift und Block benötigt. Ausklang in abendlicher Runde mit eingeplant.
Zielgruppe: für alle Lehrkräfte - besonders LAAs und Berufseinsteiger*innen
Referent: Fabian Bärnklau (Junger BLLV Nürnberg)
Fabian Bärnklau ist Mittelschullehrer und Referendar im 2. DJ im Bezirk Mittelfranken/Nürnberg.
Er bringt fundiertes Grundwissens in den Bereichen Hilfe im Alltag, Arbeitstechniken und Erleichterungen im Alltag mit sowie verschiedene Techniken aus Psychologie, Meditation, Selbstfindung und Werteorientierung - aber natürlich keine Ideallösung für alles!
Kompetenzorientierter Kunstunterricht am Beispiel einer Kunststunde
Planung, Verlauf und Bewertung von kompetenzorientiertem Kunstunterricht am Beispiel einer Kunststunde.
Zielgruppe: Der Workshop eignet sich für alle Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräfte
Referentin: Susi Große (Junger BLLV Oberbayern)
Susi Große ist Lehrerin an einer Mittelschule.
Kooperation zwischen Förderlehrer*in und Lehrer*in
Die Kooperation zwischen Förderlehrkräfte und Lehrkräfte ist ein wichtiger Aspekt um Schüler*innen individuell zu unterstützen und Unterrichtserfolg zu sichern. In diesem Workshop stellen wir euch die vielseitigen Möglichkeiten und Chancen einer Zusammenarbeit anhand nützlicher Beispiele aus der Praxis vor.
Zielgruppe: alle Lehrkräfte (auch Fachlehrer*innen und Förderlehrer*innen)
Referent*innen: Fiona Patzig und Alexander Hecht (Junger BLLV Mittelfranken)
Fiona Patzig, Förderlehrerin im 4. Dienstjahr an der Luitpold GS in Schwabach
Alexander Hecht, Förderlehrer im 6. Dienstjahr an der MS in Weißenburg in Bayern
“Kinder stärken” mit praktischen Methoden fürs Klassenzimmer (für GS + 5./6. Klasse)
Der Workshop beschäftigt sich mit dem Thema Resilienz und wie wir im Unterricht diese ganz nebenbei oder auch gezielt fördern können. Wenn sich Kinder und Jugendlichen ihrer individuellen Stärken bewusst sind, trauen sie sich auch an die Herausforderungen des Schulalltags heran. Teilnehmer*innen bekommen neben einem kurzen Input auch viele praktische Methoden an die Hand, die sie in den Unterricht einbauen können. Dies stärkt nicht nur die Kinder selbst, sondern verbessert auch das soziale Miteinander im Klassenzimmer.
Zielgruppe: GS-Lehrkräfte, MS 5./6. Klasse; gerne können auch Fachlehrer*innen für z.B. Religion oder Ethik teilnehmen.
Referent*innen: Simon Glöbl und Carola Hanusch, JAS (Junger BLLV Oberpfalz)
Simon Glöbl, 3. Landesvorsitzender Junger BLLV, Mittelschullehrer
Carola Hanusch, Grund- und Mittelschule, Jugendsozialarbeit an Schulen, Systemische Beraterin
"Ich habe mich dem Thema "Kinder stärken" verschrieben, weil es vielen Kindern und Jugendlichen an einem gesunden Selbstbewusstsein fehlt und sie oft nur wenig Ahnung davon haben, welche Talente, Stärken, positiven Eigenschaften und Fähigkeiten in ihnen stecken."
Freitag, 01. April 2022
Handlettering in der Schule
Du denkst, du kannst so etwas nicht, weil du keine schöne Handschrift hast? Oder du hast sogar schon ein paar Versuche mit dem Brushpen unternommen, kommst aber nicht wirklich zurecht?
Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig. Egal welche Handschrift oder Erfahrungen du schon hast - jeder kann die "Kunst des Buchstabenmalens" erlernen - denn das bedeutet Lettering.
Du wirst verschiedene Schriftarten kennenlernen, Schreibschriften, Faux Calligraphy und die Basics der Königsdisziplin des Brushletterings.
Um an diesem Workshop aktiv teilzunehmen wirst du einige Materialien brauchen. Bitte besorge diese bereits im Vorhinein, sodass du von Anfang an mitmachen kannst:
- 1x Fineliner (zB Stabilo Pen 88)
- 1x schwarzer Filzstift (zB Stabilo Pen 68)
- 1x Brushpen mit harter Spitze (zB Tombow Fudenosuke hart)
- 1x Brushpen mit weicher Spitze (zB Stabilo Pen 68 Brush)
- 1x Bleistift
- 1x Radiergummi
- 1x GLATTES Papier (zB Clairefontaine DCP)
- Linienraster ausgedruckt unter: https://handletteringlernen.de/lineatur-generator/
Zielgruppe: alle Schularten. In diesem Workshop für Anfänger*innen werden euch alle Grundlagen des Hand- & Brushletterings, sowie ein paar schöne und einfache Doodles für eure Letterings beigebracht, die sich auch hervorragend für Tafelbilder oder Arbeitsblätter eignen.
Referentin: Carina Schmidt (Junger MLLV)
Carina ist Lehramtsanwärterin an einer Grundschule in München und bereits seit ihrem Studium im BLLV aktiv.
Kulturelle Bildung in der Deutschklasse - Projektideen
Das Fach Kulturelle Bildung wird seit wenigen Jahren neu in den Deutschklassen unterrichtet. Dieser Workshop gibt einen kleinen Überblick über das Fach und stellt mögliche Ideen innerhalb der Jahresplanung vor. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen aktiv an einem Ideenpool mitzuarbeiten. Auch kurze mögliche Zeugnisbemerkungen in diesem Fach werden thematisiert.
Referentin: Areliz Damböck (Junger BLLV Niederbayern)
Areliz Damböck ist 1. Vorsitzende des Jungen BLLV Niederbayern, Lehrerin an einer Mittelschule und Beraterin zum Thema Migration.
Erfolgreich schwierige Elterngespräche führen
Der Workshop soll euch viele Tipps und Tricks an die Hand geben, wie ihr schwierige Elterngespräche souverän und konstruktiv gestaltet. Von der Vorbereitung, über die Gesprächsgestaltung bis hin zum richtigen Rahmen, werden alle Faktoren besprochen.
Wie bereite ich das Gespräch am besten vor? Wie verhalte ich mich am besten? Wie reagiere ich auf unerwünschtes Verhalten im Gespräch? Wie schaffe ich es eine konstruktive Elternarbeit anzubahnen? Am Ende soll genug Zeit für Ausstausch und Fragen sein.
Referentin: Monika Faltermeier (Junger BLLV Oberbayern)
Monika arbeitet seit mehreren Jahren als Inklusionsbeauftragte und ist ausgebildete Schulentwicklungsmoderatorin. Im Rahmen ihrere Tätigkeiten hat sie bereits viele schwierige Elterngespräche geführt und Kolleg*innen dabei beraten und unterstützt.
Noch Fragen zum Programm? Melde dich gerne unter schreibuns@junger.bllv.de! Wir werden deine Anfrage schnellstmöglich beantworten. Da wir wieder großes Interesse an der Junglehrerwoche erwarten, bitten wir dich ggf. um etwas Geduld.