Freitag: Ankommen, Austauschen und Pubquiz
Am Freitagnachmittag starteten wir gemütlich mit Kaffee und einer ersten Kennenlernrunde. Präsidentin Simone Fleischmann brachte spannende Themen mit und führte uns nach ein paar Impulsen direkt in eine lebhafte Diskussion. Dabei warf sie provokante Thesen in den Raum, etwa: „Tablets in der Schule erst ab der 8. Klasse“, „Die Attraktivität des Lehrkräfteberufs steht und fällt mit der Verbeamtung“ oder „Exen bereiten Kinder optimal auf die Arbeits- und Lebenswelt vor“.
Die Studierenden und Jungen waren gefordert, die Perspektive zu wechseln und ihre Argumentation auch einmal aus einem anderen Blickwinkel herzuleiten. Der Perspektivwechsel gelang – und zeigte eindrucksvoll, wie solche Methoden die Studierenden und Jungen in ihrer politischen Schlagkraft stärken.
Nach dem offiziellen Teil ging es ans Vernetzen: Beim gemeinsamen Abendessen konnten sich alte und neue Gesichter besser kennenlernen. Angeleitet von Thilo Stangl nutzten die Jungen und Studierenden erlebnispädagogische Methoden, um die Gruppendynamik zu stärken und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Den Abend ließen wir mit dem Vorstandsbericht und einem unterhaltsamen Pubquiz im „La Bodega“ ausklingen – jede Menge Lachen und Teamgeist inklusive.
Samstag: Wahlen, Workshops, Kreativität und spannende Themen
Der Samstag begann für Frühaufsteher*innen mit einer Yoga-Session, bevor die Studierenden im Workshop „Lehramtsstudium – Design Thinking“ mit Ulla kreativ an neuen Ideen für unser Studium arbeiteten.
Die Jungen hielten währenddessen ihre Landesausschusssitzung ab. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die anstehende Wahl der Hauptjugend- und Auszubildendenvertretung (HJUAV), die auf großes Interesse und intensive Beteiligung stieß. In konstruktiver Atmosphäre wurden wichtige Fragen rund um die Vorbereitung, Durchführung und Kandidaturmöglichkeiten zur HJUAV-Wahl diskutiert. Dabei zeigte sich einmal mehr das starke Engagement der Teilnehmenden für die Belange junger Beschäftigter und Auszubildender. Ein besonderer Höhepunkt der Sitzung war der Besuch von Karin Leibl, über den wir uns sehr gefreut haben. Ihr fachlicher Input und ihre wertschätzende Haltung gegenüber der Jugend- und Auszubildendenarbeit waren eine große Bereicherung für die Diskussionen. Neben dem inhaltlichen Austausch bot die Sitzung danach Raum für Begegnung und Vernetzung. Durch gezielte Gruppenphasen und erlebnispädagogische Aktivitäten, konnten sich die Teilnehmenden weiter austauschen und stärker miteinander in Verbindung treten.
Anschließend standen wichtige personelle Veränderungen bei den Studierenden an: Simon Kratzer und Carina Phillipp verabschiedeten sich aus dem Vorstand – Simon zieht es im Rahmen des BLLV-Auslandspraktikums nach Neuseeland, während für Carina im Herbst das Referendariat beginnt. Wir danken beiden herzlich für ihr großartiges Engagement und die tolle Arbeit in den vergangenen Jahren und wünschen ihnen für die kommenden Schritte alles erdenklich Gute. Natürlich hoffen wir, dass sich unsere Wege im BLLV bald wieder kreuzen.
Die Teilnehmer*innen wählten somit zwei neue Mitglieder in den Vorstand der Studierenden. Einstimmig gewählt wurden die neuen Vorstandsmitglieder: Mikhail Ivanov von der BLLV-Studierendengruppe Augsburg und Doris Hofmann aus München. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg im neuen Amt!
Nach einer Stärkung beim Mittagessen standen gleich drei spannende Workshops zur Wahl. Hier konnten die Jungen und Studierenden zwischen folgenden Angeboten wählen:
- EduTarek zum Thema Rassismus in der Schule
- ChangeWriters e.V. über die Kraft von Wertschätzung im Schulalltag
- Stark ins Neue, ein Workshop zur Persönlichkeitsentwicklung
An dieser Stelle hieß es für die Jungen im BLLV: Schluss für heute – die Landesausschusssitzung war damit für sie vorbei.
Am Abend fanden sich die Studierenden an Thementischen zusammen, um sich über die Arbeit in unseren Studierendengruppen auszutauschen. Danach bot das offene Abendprogramm Raum für Gespräche, Spiele oder einfach entspanntes Beisammensein.
Sonntag: Social Media und Ausblick
Auch der Sonntag war nochmal produktiv für die Studierenden: Nach einem kurzen Check-in bekamen die Teilnehmenden beim Workshop „How to Instagram“ praktische Tipps für ihren Social-Media-Auftritt. Bei einer gemeinsamen Teamwork-Session sammelten wir Ideen, wie wir die Arbeit unserer Studierendengruppen noch besser gestalten können. Zum Abschluss hieß es beim Wrap Up: Feedback geben, Eindrücke teilen und motiviert in die kommenden Projekte starten.
Danke an alle!
Ein großes Dankeschön an alle, die dieses Wochenende möglich gemacht und mit Leben gefüllt haben. Wir gehen mit vielen neuen Ideen, gestärktem Teamgeist und noch mehr Motivation in die zweite Jahreshälfte!