Das Programm der 4. bayernweiten Junglehrkräftewoche

Von 5. bis 9. Mai erwartet dich eine inspirierende Workshopwoche mit mehr als 30 Online-Workshops sowie spannenden Impulsvorträgen von Junglehrer*innen für Junglehrer*innen aus ganz Bayern.


Klick dich hier durch das gesamte Workshopangebot und finde einen oder mehrere passende Angebote für dich. Beachte auch die Hinweise für benötigtes Material. Sofern nicht anders angegeben, findet der Workshop digital (via Zoom) statt.

Du hast die richtigen Workshops für dich gefunden? Für eine Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung notwendig. Hier geht's zum Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist am Sonntag, 27. April um 23:59 Uhr):

Montag, 5. Mai 2025

KI: Update fürs Bildungssystem 

Wie kann Künstliche Intelligenz das Bildungssystem revolutionieren? In diesem inspirierenden Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie KI den Unterricht bereichern, das Lernen personalisieren und Lehrkräfte entlasten kann. Wir werfen einen Blick auf die neuesten Technologien und zeigen, wie diese in den Schulalltag integriert werden können, um das Lernen von morgen zu gestalten. Seid dabei, wenn es darum geht, die Chancen der digitalen Zukunft zu entdecken und zu erfahren, wie ihr als junge Lehrkräfte diese Veränderung aktiv mitgestalten könnt!

Referentin: Uta Hauck-Thum
Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Spielerisch Lernen - Mathe, Deutsch, DaZ, Lesen

Lernen muss nicht langweilig sein – es kann auch Spaß machen! In diesem Workshop entdecken die Teilnehmenden kreative und spielerische Ansätze, um Mathe, Deutsch, DaZ und Lesen spannend und lebendig zu vermitteln. Durch interaktive Spiele, kreative Übungen und innovative Methoden zeigen wir, wie Schüler*innen mit Begeisterung lernen können. Egal ob Zahlenrätsel, Wortspiele oder Lesepuzzles – hier erlernt ihr, wie ihr den Unterricht so gestaltet, dass er nicht nur lehrreich, sondern auch ein echtes Abenteuer für eure Schülerinnen wird. Lasst euch inspirieren und bringt frischen Wind in euren Unterricht!.

Zielgruppe: alle Lehrkräfte

Referent: Alexander Hecht (Junger BLLV)

Förderlehrer in Weißenburg, 1. Vorsitzender des Jungen BLLV

Elternarbeit zu Beginn des Schuljahres und allgemein

Du brauchst Tipps was beim 1. Elternabend in der Grundschule unbedingt gesagt werden sollte und/oder möchtest einfach mal wissen, was man bei der Elternarbeit sonst noch so beachten könnte? Dann bist du hier genau richtig. Wenn es die Zeit erlaubt, dann freue ich mich außerdem über deine Erfahrungen und Beispiele, was in deiner Elternarbeit gut oder auch gar nicht funktioniert hat.

Referentin: Jasmin Kohlrausch (Junger BLLV Oberbayern)

Grundschullehrerin im Landkreis Erding mit Spaß an Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Schulfamilie

KI im Klassenzimmer: Praxistipps für den Umgang mit KI!

Vorstellung von KI-Tools, die sich für die Vorbereitung des Unterrichts sowie den Einsatz live mit Schülern eignen; KI-Tool-Liste;Überblick über Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz  (z.B. Erstellung von Fake-News)

Referent: Sebastian Bäumler (Junger BLLV Oberpfalz)

Klassenleiter einer Mittelschule und motivierter Medienpädagoge

Handlettering Grundlagen

Im Workshop für Anfänger werden dir alle Grundlagen des Hand- & Brushletterings beigebracht. Du denkst, du kannst so etwas nicht, weil du keine schöne Handschrift hast? Oder du hast sogar schon ein paar Versuche mit dem Brushpen unternommen, kommst aber nicht wirklich zurecht? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig. Egal welche Handschrift oder Erfahrungen du schon hast - jeder kann die "Kunst des Buchstabenmalens" erlernen - denn das bedeutet Lettering. Du wirst verschiedene Schriftarten kennenlernen, Schreibschriften, Faux Calligraphy und die Basics der Königsdisziplin des Brushletterings.

(Um an diesem Workshop aktiv teilzunehmen wirst du einige Materialien brauchen. Bitte besorge diese bereits im Vorhinein, sodass du von Anfang an mitmachen kannst! -1x Bleistift und Radiergummi -1x Filzstift (zB Stabilo Pen 88) -1x Fineliner (zB Stabilo Pen 68) -1x Brushpen (zB Stabilo Pen 68 Brush) – wahlweise auch mehrere Brushpens 

Zielgruppe: alle Schularten

Referentin: Carina Schmidt-Bock (Junger BLLV München)

Grundschullehrerin in München und aktiv im Vorstandsteam des Jungen BLLV

Rechtsruck in Schule & Gesellschaft

Der zunehmende Rechtsruck in unserer Gesellschaft betrifft auch unsere Schulen. In diesem Workshop setzen wir uns intensiv mit den Auswirkungen rechter Tendenzen auf das schulische Umfeld und den Unterricht auseinander. Wir beleuchten, wie sich diese Entwicklungen auf das Miteinander und auf die Lernatmosphäre auswirken – und wie wir als Lehrkräfte aktiv entgegenwirken können. Gemeinsam bearbeiten wir reale Fallbeispiele, um zu Überlegen, wie mit Diskriminierung, Rassismus und Extremismus konstruktiv umzugehen und eine offene, inklusive Schulkultur zu fördern. Lasst uns zusammen nach Wegen suchen, wie wir den Herausforderungen der Zeit begegnen und eine Schule gestalten können, die Vielfalt lebt und schützt.

Referentinnen: Lena Schäffer (Studierende im BLLV)

1. Vorsitzende der Studierenden im BLLV

Podcasts im Unterricht einbauen

Podcasts sind der neue Trend – warum also nicht auch im Unterricht nutzen? In diesem Workshop zeigen wir, wie Podcasts als kreatives und modernes Werkzeug den Unterricht bereichern können. Vom Erstellen eigener Audioinhalte bis hin zur Nutzung bestehender Podcasts – wir geben euch praktische Tipps, wie ihr Podcasts in verschiedenen Fächern einsetzen könnt, um das Lernen spannend und interaktiv zu gestalten.

Lernt, wie Podcasts das kritische Denken anregen, die Medienkompetenz fördern und Schüler*innen auf eine neue, coole Art und Weise in den Lernprozess einbinden. Ob als Projekt, als Unterrichtsmaterial oder als Ergänzung zu bestehenden Themen – mit Podcasts wird der Unterricht lebendig und abwechslungsreich! Seid dabei und entdeckt, wie einfach es ist, euren Unterricht mit diesem innovativen Format aufzupeppen!

Referentinnen: Podcast Team des BLLV Bildungsblick

Dienstag, 6. Mai 2025

Tech, design, AI, and Play

Ready to dive into the exciting world where technology, artificial intelligence, and play come together to transform education? In this workshop, we’ll explore how AI and tech can enhance learning through playful, interactive methods. Discover innovative tools and strategies to integrate games, smart tech, and AI-driven platforms into your teaching to engage students in new and exciting ways.

Referentin: Jesper Drachmann Jørgensen (TekX Copenhagen)

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen

Philosophieren ist nicht nur für Erwachsene – auch Kinder und Jugendliche haben große Fragen, die es wert sind, erkundet zu werden! In diesem Workshop entdecken wir, wie man den philosophischen Dialog in den Schulalltag integriert. Ihr lernt, wie man mit jungen Menschen über grundlegende Fragen des Lebens, der Ethik und des Denkens ins Gespräch kommt und dabei ihre kritische und kreative Denkfähigkeit fördert.

Mit spannenden Methoden und praktischen Übungen zeigen wir, wie Philosophie zu einem Abenteuer im Klassenzimmer wird, das Neugier weckt und zum Hinterfragen anregt. Der Workshop bietet euch das Rüstzeug, um philosophische Themen altersgerecht und inspirierend zu vermitteln – für tiefgründige Gespräche, die sowohl euch als auch eure Schüler*innen bereichern werden!

Referentin: Katharina Pföß (Junger MLLV)

Mittelschullehrkraft, Zertifikat der Akademie für Philosophische Bildung und Wertedialog

Lesematerial mit KI erstellen

In diesem Workshop tauchen wir in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein und zeigen euch, wie ihr mit innovativen KI-Tools maßgeschneiderte Lesematerialien für euren Unterricht erstellen könnt. Ihr lernt, wie ihr Texte an die unterschiedlichen Bedürfnisse und Niveaus eurer Schüler*innen anpasst und so das Leseverständnis auf spielerische Weise fördert.

Zusätzlich stellen wir verschiedene Tools vor, die nicht nur bei der Erstellung von Materialien unterstützen, sondern auch bei der Lernstandsüberprüfung helfen. So könnt ihr den Fortschritt der Lernenden ganz einfach verfolgen und gezielt auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Mit der Unterstützung von KI wird das Erstellen von Lernmaterialien schneller, effektiver und kreativer – für einen abwechslungsreichen und modernen Unterricht!

Referentin: Lisa Weich (Junger BLLV Schwaben)

Förderlehrerin

Neue Ideen für den Kunstunterricht in der Grundschule

Hier lernt ihr, wie man den Kunstunterricht abwechslungsreich und altersgerecht mit Einsatz von digitalen Medien gestaltet. Tablets im Kunstunterricht öffnen Möglichkeiten, die zum Beispiel fächerübergreifend mit Deutsch verbunden werden können. Ihr erhaltet Einblicke in das Programm Animated Drawings, bearbeitet Kunstwerke mit PowerPoint/Keynote und erfahrt, wie ihr Fotos und Videos mit dem Greenscreen erstellt. Außerdem stellen wir euch das MusPad des MPZ vor – ein digitales Museum für den Kunstunterricht. Während des Workshops habt ihr Gelegenheit manche Projekte direkt auszuprobieren. Haltet also am besten Tablet, Laptop oder Handy bereit. Mit einfachen Programmen bringt ihr frischen Wind in euren Kunstunterricht, der euren Schüler*innen garantiert viel Spaß garantiert!

Referentin: Antonia Demmig, Annegret Drischel (Junger BLLV Oberfranken)

Grundschullehrerinnen

Die Projektschulaufgabe als alternative Prüfungsform

Am Beispiel der modernen Fremdsprachen wird gezeigt, wie man die Projektschulaufgabe in der Mittel- und Oberstufe gestalten kann, um damit eine schriftliche Schulaufgabe zu ersetzen.

Referentin: Tamara Thum 

Gymnasiallehrkraft

KI Funktionen in Canva

Lerne die KI Funktionen im Programm Canva kennen. Wir beschäftigen uns mit Bildern, magischen Empfehlungen und Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz für deine Projekte zu nutzen.

Referentinnen: Paula Scheer (Junger BLLV Schwaben)

Fachlehrerin

KI im Fachunterricht Ernährung & Gestaltung

KI Tools gewinnbringend einsetzen und den Arbeitsalltag leichter und produktiver gestalten!

Referentin: Ebru Aras (Junger MLLV)

Fachoberlehrerin E/G

Mittwoch, 7. Mai 2025

Hilfreiche KI-Nutzung für Lehrkräfte - so erleichtere ich mir das Leben

Sie wollten schon immer mal KI-Tools in der Rolle als Lehrkraft ausprobieren, befürchten aber einen zu hohen Einarbeitungsaufwand? In dieser Fortbildung wird Ihnen geholfen, sich schnell und sicher in KI-Tools zurechtzufinden und die innovativen Anwendungen als Arbeitserleichterung nutzen zu können.

Aktuelle KI-Programme können längst für den Unterrichtsalltag hilfreich sein:  

Vorschläge für Unterrichtsszenarien ausgeben, passende Phantasiereisen schreiben, Lehrererzählungen aus anschaulicher Perspektive erzeugen, Lernwörterdiktate erstellen, Elternbriefe verfassen und in beliebige Sprachen übersetzen, Bewerbungsszenarien üben, Inhalte auf verschiedenen Sprachniveaus zusammenfassen oder einfach beliebige Texte erstellen, vereinfachen oder verbessern sowie Checklisten erstellen. 

Auch die Erstellung von urheberrechtsfreien Bildern mittels KI-Bildgenerierung wird vorgestellt, ebenso wie aktulle Sprachübersetzungsmöglichkeiten mit Audioein- und -ausgabe.

In der Fortbildung werden verschiedene Tools und Anwendungen demonstriert.

Referent: Felix Behl 

Mittelschullehrkraft, Berater für digitale Bildung an den Staatl. Schulämtern Aschaffenburg und Miltenberg, Datenschutzbeauftragter am Staatl. Schulamt Miltenberg

Medienerziehung mit Schüler*innen und Eltern sowie „Digital Detox“ für Lehrkräfte

Workshopbeschreibung folgt in Kürze!

Referent: Felix Behl (Junger BLLV Unterfranken)

Mittelschullehrkraft, Berater für digitale Bildung an den Staatl. Schulämtern Aschaffenburg und Miltenberg, Datenschutzbeauftragter am Staatl. Schulamt Miltenberg

Programmieren unterrichten ohne Vorkenntnisse

Programmieren klingt kompliziert? Nicht bei uns! In diesem Workshop zeigen wir euch, wie ihr Programmieren spielerisch und ohne Vorkenntnisse in den Grundschulunterricht integrieren könnt. Ihr erhaltet praktische Ideen und einfache Methoden, um den Kindern die Welt der Programmierung auf kreative Weise näherzubringen – ganz ohne technische Vorkenntnisse.

Referentin: Christina Krause (Junger BLLV Mittelfranken)

Mittelschullehrkraft

ADHS im Klassenzimmer

Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, brauchen ständige Ermunterung zum Weiterarbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5% in der Gruppe der 6- bis 18-Jährigen - und damit statistisch gesehen 1-2 betroffenen Kindern pro Klasse - überrascht es, dass Lehrkräfte im gesamten deutschen Sprachraum auf dieses Thema kaum vorbereitet werden. Das Online-Seminar soll einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu schließen.

Referentin: Anna Maria Sanders

Anna Maria Sanders beschäftigt sich seit 17 Jahren mit ADHS/ADS, ist zertifizierte Elterntrainerin und Elterncoachin bei ADHS/ADS sowie Referentin in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Außerdem schreibt sie Sachbücher zum Thema und ist auch Mutter eines mittlerweile 21-jährigen jungen Mannes mit ADHS.

Digitale Unterrichtsvorbereitung mit KI

Welche Tools helfen mir wirklich bei der Unterrichtsvorbereitung  und nehmen mir Arbeit ab, statt neue zu schaffen? Eine praktische digitale Ideenkiste mit vielen Tipps zur Umsetzung im Schulalltag

Referenten: Nico Fleischmann, Lukas Drexl (Junger BLLV Unterfranken)

Grundschullehrer und Mittelschullehrer

ADHS im Klassenzimmer

Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, brauchen ständige Ermunterung zum Weiterarbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5% in der Gruppe der 6- bis 18-Jährigen - und damit statistisch gesehen 1-2 betroffenen Kindern pro Klasse - überrascht es, dass Lehrkräfte im gesamten deutschen Sprachraum auf dieses Thema kaum vorbereitet werden. Das Online-Seminar soll einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu schließen.

Referentin: Anna Maria Sanders

Anna Maria Sanders beschäftigt sich seit 17 Jahren mit ADHS/ADS, ist zertifizierte Elterntrainerin und Elterncoachin bei ADHS/ADS sowie Referentin in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Außerdem schreibt sie Sachbücher zum Thema und ist auch Mutter eines mittlerweile 21-jährigen jungen Mannes mit ADHS.

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulkontext

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für die Zukunft! In diesem Workshop erfahrt ihr, wie ihr das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganz einfach in euren Unterricht integrieren könnt. Wir zeigen euch, wie ihr Schüler*innen für wichtige Themen wie Umweltschutz, Ressourcenschonung und soziale Gerechtigkeit begeistern und sie zu verantwortungsbewussten Weltbürgern erziehen könnt.

Mit kreativen und praxisorientierten Methoden könnt ihr gemeinsam mit den Kindern Lösungen entwickeln und die Prinzipien der Nachhaltigkeit auf spielerische Weise vermitteln. Seid dabei, wenn es darum geht, die junge Generation für eine nachhaltige Zukunft zu motivieren – und bringt frischen Wind in euren Unterricht!

Referentin: Dr. Katrin Geneuss 

Koordination el mundo – Nachhaltigkeit in Studium und Lehre
Fakultät für Geowissenschaften, LMU
Mitglied des Vorstands des Münchener Zentrums für Nachhaltigkeit

Donnerstag, 8. Mai 2025

KI im Schulalltag

In diesem Impulsvortrag werfen wir einen Blick darauf, wie KI-Technologien den Unterricht und die Schulpraxis verändern können. Wir sprechen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI, von personalisierten Lernplänen über intelligente Lernplattformen bis hin zu automatisierten Feedbacksystemen, die Lehrkräfte entlasten können.

Dabei beleuchten wir sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI im Bildungsbereich einhergehen. Wie können wir KI sinnvoll und verantwortungsvoll nutzen? Welche Fähigkeiten müssen Lehrkräfte und Schüler*innen entwickeln, um mit dieser Technologie sicher umzugehen? Dieser Vortrag bietet euch wertvolle Einblicke und praxisnahe Ideen, wie KI den Schulalltag bereichern und das Lernen von morgen gestalten kann.

Referent: Andy Lüdemann 

Mediendidaktiker, IT-Spezialist und Betriebswirt – ein modernes, hybrides Qualifikationsprofil, das auf über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Digitalisierung im Bildungskontext zurückgreift.
Diese Mischung aus technischer Expertise, betriebswirtschaftlichem Verständnis und didaktischer Kompetenz ermöglicht es, Bildungsherausforderungen mit aktuellen Werkzeugen und Methoden zu begegnen.

Praxistipps für schwierige Elterngespräche

Im Workshop sollen Impulse für die eigene Planung und Durchführung von anspruchsvollen Elterngesprächen anhand konkreter Praxisbeispiele gegeben werden. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Untermauerung der eigenen Argumentationsstruktur durch Visualisierung und das Einbinden von Schülerbeobachtungen in die Gesprächsführung.

Referent: David Keller (Junger BLLV Mittelfranken)

Grundschullehrkraft im Schulamtsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen

Herausforderungen annehmen und daran wachsen: Growth Mindset für Lehrende und Lernende

In diesem Workshop entdecken Lehrkräfte, wie sie durch ein Growth Mindset ihre Schüler:innen zu mehr Motivation, Lernfreude und Selbstvertrauen führen können. Nach einer Einführung in die Theorie von Growth und Fixed Mindset geht es darum, praktische Strategien für den Unterricht zu entwickeln, die eine positive Fehlerkultur fördern und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten stärken. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Herausforderungen als Chancen genutzt und Potenziale – sowohl bei den Schüler:innen als auch bei uns selbst – entfaltet werden können. Dieser Workshop bietet Inspiration, um eine wachstumsorientierte Lernkultur im Klassenzimmer zu etablieren.

Referentin: Annika Schug (Junger BLLV Oberbayern)

Mittelschullehrkraft

Vinyasa Flow - Eine fließende, runde Yogaklasse für alle Level. 

Vinyasa Flow ist ein dynamischer Yogastil, bei dem sich Bewegung und Atmung zu einem fließenden Erlebnis verbinden. Wir gehen durch die klassischen Yogahaltungen des Sonnengrußes mit Fokus auf die Rücken- und Haltemuskulatur. Ziel ist unseren Körper zu kräftigen und uns mit achtsamen Bewegungen mental zu stärken. Eine Endentspannung rundet die Stunde ab.

Referentin: Nicoletta Wagenstetter

Nicoletta Wagenstetter praktiziert seit 2002 Yoga und ist von der Yoga Alliance in Ashtanga Vinyasa Flow zertifiziert. Sie unterrichtet Yoga für Schwangere und leitet Prä-und Postnatale Yogalehrerausbildungen. Sie ist außerdem in Shiatsu ausgebildet und gibt unter anderem spezielle Behandlungen, um Frauen mit Endometriose und Frauen während ihrer Schwangerschaft und ihre Genesung nach der Geburt zu unterstützen. Mehr unter www.nizramayoga.com

Neurodivergenz im Klassenzimmer

Beschreibung folgt in Kürze!

Referentin: Elke Stein (Junger BLLV München)

Dozentin und Pädagogin mit Herz und Verstand
Fachoberlehrerin für Sonderpädagogik, Erzieherin und Mama

Lehrkräftegesundheit im Fokus

Beschreibung folgt in Kürze!

Referent*innen: Bllv-Wirtschaftsdienst

Freitag, 9. Mai 2025

Die körpereigene Apotheke nutzen

Wege zur Entspannung mit Hilfe von TCM und Akupressurpunkten
Entdecken Sie den Weg zu Entspannung, Achtsamkeit und Gesundheit durch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Im Online-Seminar "Die körpereigene Apotheke nutzen" lernen Teilnehmer*innen einfache, aber wirkungsvolle Techniken zur Selbstbehandlung kennen.

Referentin: Nicoletta Wagenstetter

Nicoletta Wagenstetter praktiziert seit 2002 Yoga und ist von der Yoga Alliance in Ashtanga Vinyasa Flow zertifiziert. Sie unterrichtet Yoga für Schwangere und leitet Prä-und Postnatale Yogalehrerausbildungen. Sie ist außerdem in Shiatsu ausgebildet und gibt unter anderem spezielle Behandlungen, um Frauen mit Endometriose und Frauen während ihrer Schwangerschaft und ihre Genesung nach der Geburt zu unterstützen. Mehr unter www.nizramayoga.com

Musikalische Projekte sichtbar machen

Musik macht Spaß – aber wie können wir musikalische Projekte so präsentieren, dass sie auch die Aufmerksamkeit und Anerkennung bekommen, die sie verdienen? In diesem Workshop zeigen wir euch, wie ihr musikalische Projekte kreativ und wirkungsvoll sichtbar machen könnt. Ob Schulkonzerte, Musikvideos, digitale Präsentationen oder interaktive Performances – wir bieten euch zahlreiche Ideen, wie ihr musikalische Leistungen eurer Schüler*innen auf spannende und moderne Weise präsentieren könnt.

Referentin: Simone Maier (Junger BLLV Schwaben)

Realschullehrerin

Unterrichtsplanung mit OneNote

So plane und organisiere ich den Unterricht mit OneNote. Der Fokus liegt dabei auf Jahres-, Sequenz- und Wochenplanung.

Referent: Franziska Gramsamer (Junger BLLV)

Grundschullehrerin, Vorstandsteam Junger BLLV

Lehrkräftegesundheit im Fokus

Beschreibung folgt in Kürze!

Referent*innen: Bllv-Wirtschaftsdienst

KI im Fachunterricht Ernährung & Gestaltung

KI Tools gewinnbringend einsetzen und den Arbeitsalltag leichter und produktiver gestalten!

Referentin: Ebru Aras (Junger MLLV)

Fachoberlehrerin E/G

Die fobizz-KI im digitalen Anfangsunterricht mit Schülern und als Lehrkraft

Kurze Infos zur fobizz-KI hinsichtlich der KM-Handreichung von Dezember 2024 und Vorstellung ausgewählter fobizz-Tools werden für den direkten Einsatz im Unterricht inkl. Schülerbeispielen und Material mit Praxisübung.

Referentin: Marina Marschel-Bauer 

Beraterin für digitale Bildung für den Landkreis München


Noch Fragen zum Programm? Melde dich gerne unter schreibuns@junger.bllv.de! Wir werden deine Anfrage schnellstmöglich beantworten. Da wir wieder großes Interesse an der Junglehrkräftewoche erwarten, bitten wir dich ggf. um etwas Geduld.