Tipps und Infos für Grundschullehrkräfte

Grundschullehrkräfte begleiten Kinder vom Schulbeginn bis zum Übertritt in Mittel-, Realschule oder Gymnasium und legen damit einen wichtigen, pädagogischen Grundstein für den Bildungsweg jedes Schülers und jeder Schülerin in Bayern. Auf dieser Seite findest du folgende Inhalte: Vorbereitungsdienst, Alltagseinblicke, Belohnungs- und Ordnungsystem, Inklusion & Förderung.

Vorbereitungsdienst für das Lehramt Grundschule

Zuteilung
Zu deinem Regierungsbezirk wirst du vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zugeteilt. Die Bezirksregierung wiederum entscheidet dann über deinen Dienstort und dein Studienseminar. Die Zuteilung bzw. Berücksichtigung der Ortswünsche erfolgt nach Sozialkriterien (Kind(er)/Ehepartner). Der Anmeldeschluss für den Vorbereitungsdienst 2022-24 ist der 12.04.2022.

Ausbildungsabschnitte
Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt Grundschule beginnt immer im September mit Beginn des neuen Schuljahres und ist in zwei Ausbildungsabschnitte mit jeweils 12 Monaten aufgeteilt (1. und 2. Dienstjahr):

  • 1. Dienstjahr: 3 Tage/Woche an Einsatzschule (8 eigenverantwortliche Unterrichtsstunden, eine Wochenstunde eigenverantwortliche Hospitation, restliche Zeit Hospitation bei der Betreuungslehrkraft) + 2 Tage/Woche Studienseminar
  • 2. Dienstjahr: meist mit Klassenleitung (inkl. den Fächern Deutsch und Mathe; 15 eigenverantwortliche Unterrichtsstunden, eine Sprechstunde sowie 3 eigenverantwortliche Hospitationsstunden) + 2 Tage/Woche Studienseminar
  • Über beide Dienstjahre verteilt ziehen sich die 4 besonderen Unterrichtsvorbereitungen (=BUV) mit jeweils 3 Unterrichtsstunden (aufgeteilt in Einzel- und Doppelstunde). Dabei beobachtet die Seminarleitung den Unterricht und gibt Feedback

2. Staatsexamen und Einstellung

  • Der Vorbereitungsdienst (Referendariat) endet mit der 2. Staatsprüfung. Das 2. Staatsexamen besteht aus einer Einzellehrprobe, einer Doppellehrprobe, einer schriftlichen Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung. Zusätzlich ist deine Seminarnote (bewertet Unterrichtskompetenz, erzieherische Kompetenz sowie Handlungs- und Sachkompetenz) ein wesentlicher Bestandteil deiner Benotung
  • Die Gesamtnote, die für die Einstellung in den Staatsdienst relevant ist, berechnet sich aus dem Durchschnitt deines 1. und 2. Staatsexamens. Wenn du ein Planstellenangebot erhalten und angetreten hast, beginnt deine Zeit als Beamt*in auf Probe, bei der du mit voller Stundenzahl unterrichtest.

Mehr Infos auf der Website des Kultusministeriums.
Folge unserem Instagram-Account @reftreff_jungerbllv für mehr Einblicke und Tipps rund um den Vorbereitungsdienst!


Alltag einer Grundschullehrerin

Selbstgebaute Lerntheken, ein Bohnen-Belohnungssystem, AG Schulgarten uvm - Grundschullehrerin Tamara nimmt dich auf unserem Instagram-Kanal @jungerbllv mit an ihre Schule in Unterfranken. In den Stories gibt sie Einblicke in einen typischen Tag mit ihrer 3. Klasse: Hier geht's zur Story-Collection

Bist du auch begeistert von ihrem Bohnen-Belohnungssystem? Dann logg dich jetzt in den Mitgliedsbereich ein und an dieser Stelle erscheinen alle Materialien rund um das Belohnungssystem für dich zum Dowload (Anleitung, Vorlagen):

Vielen Dank an Junglehrerin Tamara, die beim Jungen BLLV auf Landes- und Bezirksebene aktiv ist!


Ordnungssysteme

Im Laufe eines Grundschullehrer*innenlebens häufen sich jede Menge toller Materialien an - und damit die Herausforderung, mithilfe eines Ordnungssystems den Überblick zu bewahren.

Auf Instagram gibt dir Junglehrerin Tamara einen Einblick, wie sie sich analog und digital organisiert hat. Dabei zeigt sie auch das für ihre 3. und 4. Klassen erprobte digitale Ordnersystem. Bist du noch auf der Suche nach dem optimalen (digitalen) System oder freust dich über eine Anregung dazu? Dann schau in die  Story-Collection auf Instagram rein!

Wenn du Anregungen oder coole Ordnungshacks hast, melde dich bei uns!


Inklusion

Was tun, wenn bei einem Kind in meiner Klasse Förderbedarf besteht? Junglehrerin Tamara hat dazu einen kurzen Clip erstellt: Was tun bei... ADHS, LRS, Förderbedarf in Mathe? In diesem Insta-Reel findest du einige einfache Ideen, die du in verschiedenen Klassenstufen und Fächern einsetzen kannst. Weiterführend stellen wir dir auch den nächsten Schritt Richtung Förderung & Inklusion vor:

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (kurz: MSD)

Hinter der Abkürzung MSD stehen Sonderpädagog*innen, die einen Teil ihrer Unterrichtsstunden abgeordnet sind, um an Regelschulen Kinder auf sonderpäd. Förderbedarf zu testen und Lehrkräfte bei der idealen Förderung zu unterstützen. Sie können auch Gutachten erstellen und ein Kind mit einem sonderpäd. Förderbedarf diagnostizieren.

Damit ihr die Unterstützung des MSD bekommt, müsst ihr diesen mithilfe eines Formulars (in der Regel an jeder Schule verfügbar) anfordern. Damit wird sichergestellt, dass der MSD sich bestmöglich auf den Besuch vorbereiten kann. Meist müsst ihr hier bereits die Stolpersteine mit eurem Schüler bzw. eurer Schülerin aufführen und welche Methoden ihr bereits probiert habt und mit welchem Erfolg.

Die Sonderpädagog*innen führen dann in der Regel ein Gespräch mit euch und beobachten dann das Kind und/oder arbeiten mit dem Kind alleine, um einen Eindruck zu gewinnen. Für ein sonderpäd. Gutachten müssen auch diverse Testungen (z.B Intelligenztest) durchgeführt werden. Oft brauchen die Kinder dafür zusätzliche Termine an einem Sozialpädriatischen Zentrum (SPZ) oder anderen Fachärzten. Durch die Attestierung eines sonderpäd. Förderschwerpunktes erhält das Kind Anspruch auf besondere Förderung, die ihm/ihr helfen soll, an der Regelschule erfolgreich beschult zu werden.

Für jeden Förderschwerpunkt gibt es einen eigenen mobilen sonderpäd. Dienst. Bedauerlicherweise sind die Wartezeiten meist durchaus lang, da nicht ausreichend MSD-Kapazitäten zur Verfügung stehen. Wer für eure Schule zuständig ist, könnt ihr auf der Seite eures jeweiligen Regierungsbezirkes einsehen oder über die Förderzentren und Schulberatungsstellen in eurem Schulamtsbezirk. Es gibt folgende Mobile Sonderpädagogische Dienste:

  • MSD Autismus
  • MSD für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
  • MSD für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
  • MSD für den Förderschwerpunkt Hören
  • MSD für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
  • MSD für den Förderschwerpunkt Lernen
  • MSD für den Förderschwerpunkt Sehen
  • MSD für den Förderschwerpunkt Sprache
  • MSD ELECOK (ELEktronische Hilfen und COmputer für Körperbehinderte)