Sonderpädagogik: Tipps und Infos

Sonderpädagog*innen fördern und unterstützen Schüler*innen abhängig von ihren Fähigkeiten und ihren Bedürfnissen. An Förderschulen/-zentren oder Schulen für Kranke stellen Sie ihre Kreativität unter Beweis, jedes Kind inviduell zu fördern und dabei in einem Netzwerk an Expert*innen zu agieren.

Allgemeine Infos zu Sonderpädagogik

Wie werde ich Sonderpädagogin bzw. -pädagoge?

Als Studienorte in Bayern stehen dir München, Würzburg und Regensburg zur Verfügung. In der Regel beträgt die Studiendauer neun Semester - mit Erweiterung um ein Fach elf Semester. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens am Ende des Studiums folgt ein zweijähriges Referendariat, das mit dem 2. Staatsexamen abschließt.

Detaillierte Infos zur Ausbildung im Bereich Sonderpädagogik/Förderschule findest du unter diesem Link, der zur Website des Kultusministeriums führt.


Welche Fachrichtungen gibt es in der Sonderpädagogik?

Folgende Förderschwerpunkte gibt es:

  • Hören
  • geistige Entwicklung
  • körperliche und motorische Entwicklung
  • Lernen
  • Sehen
  • Sprache
  • emotionale und soziale Entwicklung

Wo kann ich als Sonderpädagoge bzw. -pädagogin arbeiten?

  • Sonderpädagogische Förderzentren
  • Förderzentren mit den Schwerpunkten Hören, Sehen sowie körperliche und motorische Entwicklung
  • Weiterführende Schulen zur sonderpädagogischen Förderung
  • Berufliche Schulen zur sonderpädagogischen Förderung
  • Schulen für Kranke

Johanna hat in München Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt "Lernen" studiert, mit der Erweiterung  "emotionale und soziale Entwicklung". Aktuell unterrichtet sie eine 6. Klasse in der Landeshauptstadt.


Förderziele und Netzwerkarbeit

Hier geben wir euch Beispiele und Einblicke, wie Förderziele an Förderschulen erreicht werden können:

Visuelle Variantenpläne

Visuelle Variantenpläne sind ein Hilfsmittel, um problematisches Verhalten abzubauen und dem Schüler bzw. der Schülerin stattdessen eine alternative Handlungsrichtlinie zu geben. Sie wurden für Menschen mit dem Autismusspektrum entwickelt, sind aber in verschiedenen Situationen einsetzbar. Zuerst wird der Auslöser benannt, dann Handlungsvarianten, Reaktionen und Konsequenzen. Der Plan mit dem roten, unerwünschten Weg sowie der grünen, erwünschten Alternative werden in ruhigen Momenten mit dem Kind besprochen und an seinem Tisch befestigt. Zum Insta-Video.

Individuelles Tischziel

Wie können individuelle Förderziele erreicht und für jede*n Schüler*in visualisiert werden? Dazu stellt uns eine Sonderpädagogin das Konzept des "individuellen Tischzieles" vor. Am Ende einer Woche legt sie dabei die jeweiligen Ziele fest - das Kind liest es dann Montagmorgen auf seinem bzw. ihrem Tisch. Am Ende eines jeden Unterrichtstages wird gemeinsam reflektiert, wie es gelaufen ist - verknüpft mit einem Verstärkersystem mit Diamanten. Hier geht's zum Video auf Instagram!

Hilfestellungen für mutistische Schüler*innen

Welchen Rahmen kann ich geben, um Schüler*innen und Schülern mit Mutismus (Stummheit ohne Defekt der Sprachorgane) die Möglichkeit zur Partizipation am Unterricht zu geben? Dazu zeigt uns eine Sonderpädagogin ihre Tipps und Materialien. Wie sie diese Kinder mithilfe eines kleinen Maskottchens in die Morgenrunde einbindet und wie Stifte in unterschiedlichen Farben und kleine Whiteboards helfen können, seht ihr in diesem Insta-Video.

Wie kann Netzwerkarbeit an einer Sonderschule aussehen?

Als Sonderpädagogik arbeitest du an Zielen mit und für jedes einzelne Kind. Das bedeutet, oft täglich im Austausch zu sein mit vielen Parteien - wie zum Beispiel den Erziehungsberechtigen, dem Gesundheitsamt, anderen Einrichtungen, wie dem Hort, und vielen mehr. Helen gibt dir in diesem Insta-Videoclip einen kurzen Einblick anhand eines Beispiels.


Tokensysteme


In dieser Story-Collection auf Instagram stellen wir euch verschiedene Tokensysteme vor. Folgende Belohnungssysteme von jungen Sonderpädagog*innen lernst du dabei kennen:

  • Belohnungssystem Storch und Dschungeltiere (Unterstufe)
  • Belohnungssystem mit Steinen, Klammern und Schatzkiste
  • Belohnungssystem Tafel mit Taler sowie Klassentokensystem mit Spieluhr

Werkzeugkasten und Classroommanagement

Wie sieht der Alltag an einer Förderschule aus? Unsere Sonderpädagog*innen nehmen dich in diesen Videos auf Instagram mit durch ihren Tag und stellen dir dabei die Werkzeuge in ihren Klassenzimmern vor. Dabei zeigen sie uns, wie sie ihren Unterricht visuell unterstützen (Tagesplan, Klassenziele, Sozialformen-Uhr usw.), welche Tools zur Strukturierung von Zeit sie verwenden (Sanduhren, Time Timer etc.) und welche auditiven Signale (wie Gong oder Klangschale) sie einsetzen.

Hier geht's zur Story-Collection auf Instagram


Weiterführende Infos und Ansprechpartner*innen

Im BLLV stehen dir als (Jung-) Lehrkraft im Bereich Sonderpädagogik folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Für aktuelle Entwicklungen schau auch gerne auf der BLLV-Seite der Fachgruppe Förderschule vorbei.