
Unsere Forderung: Kostenfreie Erste-Hilfe-Kurse für alle Lehramtsanwärter*innen
In einem offenen Brief wenden wir, der Vorstand des Jungen BLLV, uns an die Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz um unsere Forderung nach kostenfreien Erste-Hilfe-Kursen darzulegen. Den gesamten Brief könnt ihr hier nachlesen!
Sehr geehrte Frau Staatsministerin,
sehr geehrte Frau Stolz,
Auf der Website des Kultusministeriums betonen Sie, wie sehr Ihnen Sport und Bewegung am Herzen liegen. Sie sind überzeugt davon, dass bewegte Kinder gesünder und glücklicher sind. Zudem setzen Sie sich dafür ein, dass unsere Schüler*innen verantwortungsbewusste Persönlichkeiten werden, ihre Talente entfalten und stolz auf das sein können, was sie lernen und leisten.
Diese Ziele begrüßen wir sehr. Aus diesem Grund möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf einen Aspekt lenken, der für eine gelingende Gesundheitserziehung in Bayern von grundlegender Bedeutung ist: die Erste Hilfe.
Sportliche Aktivität – sei es im schulischen oder privaten Rahmen – birgt stets ein gewisses Verletzungsrisiko. Umso wichtiger ist es, dass im Ernstfall qualifizierte Ersthelfer*innen zur Stelle sind. Vor diesem Hintergrund ist es für uns als Junger BLLV nicht nachvollziehbar, dass Lehramtsanwärter*innen in Bayern weiterhin von der kostenfreien Teilnahme an Erste-Hilfe-Kursen ausgeschlossen sind – oder diese auf eigene Kosten absolvieren müssen.
Zwar wird im Kultusministeriellen Schreiben (KMS) Az. V.8-BS4402.44/54/2 vom 18. November 2021 die Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs im zweiten Ausbildungsjahr nachdrücklich empfohlen – gleichzeitig wird jedoch eine Kostenübernahme ausdrücklich ausgeschlossen.
Diese Praxis halten wir für nicht zukunftsfähig: Wenn ausgerechnet die künftigen Lehrkräfte – ein zentraler Teil der Schulfamilie – in ihrer Ausbildung nicht flächendeckend zur Ersthilfe befähigt werden, entsteht eine erhebliche Sicherheitslücke. Diese betrifft nicht nur Schüler*innen, sondern ebenso Lehrkräfte. Besonders an kleinen, oft ländlichen Schulstandorten, an denen nur wenige Lehrkräfte präsent sind, kann das Fehlen gut ausgebildeter Ersthelfer*innen im Ernstfall gravierende Folgen haben. Auch deshalb wird im genannten KMS ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle Mitarbeitenden im Schulbereich in der Lage sein sollten, Erste Hilfe leisten zu können.
Erste Hilfe ist für alle da!
Unsere Lehramtsanwärter*innen leisten einen wichtigen Beitrag zum Schulleben. Sie unterrichten nach Lehrplänen, in denen Erste-Hilfe-Maßnahmen bereits in der Grundschule verankert sind. Umso weniger ist es nachvollziehbar, warum sie selbst beim Thema Erste Hilfe außen vor bleiben sollen. Wir wollen nicht irgendeine Bildung für unsere Schüler*innen – wir wollen die beste. Dafür braucht es bestmöglich ausgebildete Fachkräfte, auch im Bereich der Ersthilfe.
Erste-Hilfe-Unterricht bedeutet: Lehren mit Kopf, Herz und Hand.
Sehr geehrte Frau Ministerin, wir bitten Sie eindringlich: Handeln Sie jetzt! Setzen Sie sich im Wohl und Interesse aller Schüler*innen in Bayern und für eine moderne, verantwortungsvolle Lehrkräfteausbildung dafür ein, dass alle Lehramtsanwärter*innen im Rahmen ihrer Ausbildung kostenfrei an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen können.
Für weitergehende Gespräche zur Thematik stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Herzlichen Dank!
Mit freundlichen Grüßen